Honda CB 400 F

mit ihren Vorzügen und Macken

Einer meiner Träume war es immer, spontan zu beschließen: "Morgen mache ich eine große Tour, mindestens 1000 Kilometer weit!" Das war mit meinen bisherigen Zweitaktern nie möglich ohne große technische Vorbereitungen; und selbst die bewahrten mich nicht vor größeren Schraubereien.

Ein nagelneues Motorrad musste her, ein Viertakter musste es sein, und es sollte nicht das Neueste vom Neuesten sein, da ich kein Testpilot bin!

Die HONDA CB400F hat mich nicht enttäuscht!!! 66.000 Kilometer bin ich in drei Jahren gefahren. Unterwegs hat sie mich nicht einmal im Stich gelassen. Mit dem überaus handlichen Fahrwerk bei 180 Kilo Leergewicht waren ausgedehnte Alpentouren und regelmäßige Sauerland-Fahrten ein Genuss.

Das Schrauben hielt sich in Grenzen. Zusätzlich zu den üblichen Wartungsarbeiten, die ich selbst durchführte, musste einmal die Zylinderkopfdichtung gewechselt werden. Probleme bereitete mir auf den letzten paar Tausend Kilometern die Elektrik: Häufiger brannte die Hauptsicherung durch, ohne dass ein Grund dafür zu finden war.

Der durchschnittliche Benzinverbrauch von knapp über 4 Litern war sehr erfreulich, lag aber sicherlich nicht zuletzt an meiner gemäßigten Fahrweise.

Als Höchstgeschwindigkeit erreichte sie irgendwann einmal 180 Km/h (bergab, lang liegend, mit Rückenwind, laut Tacho).